Sicherheit
Inhalt dieser Seite:
Eine Übersicht über die Sicherheitsverantwortung im Kanu-Club Luzern findest Du hier.
Sicherheit auf dem See
Binnenschifffahrtsverordnung des Bundes: Link auf admin.ch
Binnenschifffahrtsverordnung des Kantons Luzern: Link auf lu.ch
Wasserpolizei Luzern Sturmwarndienst und andere Downloads: Link auf polizei.lu.ch
Sicherheit auf Wildwasser
Verbindliche Signale auf Wildwasserfahrten des Kanu-Clubs Luzern: Dokument als PDF
Sicherheitsmaterialien für Wildwasserfahrten von Lea Koch: Dokument als PDF
Liste für Leiter-Apotheke (von Matthias Rohrer, Jugend&Sport): Dokument als PDF
Rivermap (Gefahrenhinweise und Pegelinfos)
www.rivermap.ch ist das ultimative Tool um dich über die Pegel und neue Gefahren auf unseren Bächen zu informieren.
Hier haben wir sehr nützliche Infos zur Verwendung von Rivermap zusammengestellt.
Wiederbelebung
SLRG ABCD-Schema: Dokument als PDF
SLRG Flyer Wiederbelebung Dokument als PDF
Notfalltelefonnummern
Du solltest folgende Nummern auf dir (in deinem Handy gespeichert) haben, sowie die Nummer des nächsten Spitals von deinem Anlass.
Notruf: 144 International: 112
Rega: 1414 Aus dem Ausland: +41 333 333 333
Seepolizei: 041 248 81 45
Telefonnummern von Spitälern
Spitäler in der Nähe unserer häufigsten Touren/Trainings:
Altdorf: 041 875 51 51: | Bellinzona: 091 811 91 11 | Chur: 081 256 61 11 |
Ilanz: 081 926 51 11 | Luzern: 041 205 11 11 | Schwyz: 041 818 41 11 |
Scuol: 081 861 10 00 | Stans: 041 618 18 18 | Wolhusen: 041 492 82 82 |
Sicherungseinsätze an Seeüberquerungen
Ein Kajak ist kein sinnvolles Rettungsgerät! Wir haben dies mit geübten Paddlern mehrfach ausprobiert und sind zum Schluss gekommen, dass es nicht sinnvoll möglich ist, von einem Kajak aus einen ohnmächtigen oder in Panik geratenen Schwimmer zu retten. Die Aufgabe des Kajakfahrers muss daher auf passive Rettungsinsel und Signalisation beschränkt sein.
Dazu empfehlen wir:
- zur Sicherung eingesetzte Kajakfahrer sollen einen Rettungsball (vom Organisator zur Verfügung zu stellen) am Ende des Kajaks befestigen. Einem Schwimmer in Not bietet er sein Heck mit dem Ball an.
- die Signalisation mit den übrigen Rettungskräften (Motorboot) muss eindeutig geklärt sein.
Bevor der Kanu-Club seine Mitglieder zur Mitwirkung an einem Sicherungseinsatz aufruft, verlangt er, dass nachfolgendes Formular vom Sicherheitsverantwortlichen des Anlasses ausgefüllt und unterschrieben wird:
Erklärung für Sicherungseinsätze von Kanufahrern des Kanu-Club Luzern